Unsere Leidenschaft ist es, handwerklich korrekt produzierten Wein an die Frau und an den Mann zu bringen. Nach unserem Konzept muss der Wein bezahlbar bleiben. Nur so wird er auch getrunken.
Von herkömmlichen Blogs, die Weine empfehlen, sind wir enttäuscht: Viel zu häufig drehen sich deren Empfehlungen um Weine, die kaum zu bezahlen sind.
Weil wir wissen, dass sich kaum ein*e Student*in oder kaum junge Leute Wein für 30€ aufwärts pro Flasche leisten können, haben wir in unserem Konzept ein Limit.
Bis 11€ die Flasche. Reicht.
Wieso 11€? Wir haben lange über ein Preislimit nachgedacht, konnten uns erst nicht einigen. Von den anfangs kolportierten 15€ sind wir schnell wieder weggekommen. Auch 8€ konnten uns nicht überzeugen, der Rahmen war doch zu eng. Schließlich haben wir lange verglichen, Warenkörbe in Shops und Läden gefüllt und erkannt: Für 11€ kriegst Du im Basis-Segment alles, was Du zum Weinlieben brauchst.
11€ schließen Prädikate nicht ganz aus
Nun ja, was kann man mit 11€ anstellen? Viel! Wir sind der Überzeugung, dass diese Grenzen eine*n jede*n befähigt, guten Wein zu probieren, der unter geeigneten Umständen produziert wurde.
Tipp: Wir schreiben regelmäßig Blogs, die Winzerinnen und Winzer vorstellen und verschiedenste Themen ansprechen


Wir haben keinen Bock mehr auf Hauspartys, zu denen 3,50€-Wein aus dem Discounter mitgebracht wird. Abgesehen davon, dass diese Weine häufig nicht einmal gut schmecken, unterwandern die Fabrikanten das Handwerk vom Weinmachen. Eben jenes benötigt Leidenschaft. Leidenschaft für die perfekten Trauben, Leidenschaft, das ganze Jahr zu arbeiten und Leidenschaft, eine wahnsinnig aufwendige Ernte zu meistern.
Welche Weine passen in unser Konzept?
Unser Budget ist für den Premiumbereich zu eng. In den allermeisten Fällen bekommst Du für 11€ keinen Lagenwein oder besondere Prädikate. Wir bewegen uns voll Stolz im Bereich der sogenannten Guts- und Ortsweine. An das französische System von Cru Classé, Premier Cru uns Grand Cru angelehnt, geben diese Bezeichnungen Auskunft darüber, wo die Trauben für einen Wein herkommen.
Die Qualitätspyramide sieht in der Basis den Gutswein vor. Der Gutswein muss im Weingut, das auf dem Etikett steht, abgefüllt worden sein. Meistens steckt in Gutsweinen mehr drin, als nur das. Zu besseren Einteilung nutzen dennoch viele diese Bezeichnung.
Die mittlere Qualitätsstufe bilden Ortsweine. Sie müssen verpflichtend aus nur einem Ort stammen und werden ebenfalls im abgedruckten Weingut ausgebaut und gefüllt. Die Ortsweine sind meist Weine etwas höherer Qualität. Da sie nur aus Trauben eines Ortes gemacht werden, sind sie häufig schon “tiefer strukturiert” und geben eine klareres Gesamtbild ab.
Das Reviewen
Wir testen die Weine vor Veröffentlichung unserer Reviews immer ausgiebig! Wir werden keinen Wein blind und als reines Werbemittel platzieren, wir stehen voll und ganz hinter jedem Review.
Jedes Review hat dabei eine feste Reihenfolge. Zuerst schauen wir uns die Weine – am besten in ruhiger und nüchterner Atmosphäre – an. Wie ist seine Farbe? Was fällt uns auf? Blubbert er ein bisschen?
Dann riechen wir. Das kann manchmal fünf Minuten dauern. Wir versuchen, Aromen zu analysieren, die Dir helfen, ein Bild vom Wein zu bekommen und beschreiben, woran uns bestimmte Eindrücke erinnern.
Im Anschluss probieren wir den Wein natürlich und schreiben möglichst akribisch auf, was wir schmecken, wie das Säure-Zucker-Verhältnis ist und wie uns der Wein generell schmeckt.
Das Besondere an unserem Weinratgeber: Wir möchten, dass Du Dir vorstellen kannst, wie der Wein schmeckt, ohne ihn zu probieren. Dazu geben wir in jedem Review ein Feeling an, das dem Gefühl beim Trinken am nächsten kommt. So erlebst Du den Wein ohne ihn zu testen.
Direkt Verstehen ist besser als Googlen
Du wirst bei uns selten auf Begriffe wie “Bukett”, “oxidativ”, “reduktiv”, oder andere treffen! Wir verzichten soweit möglich auf sperrige Begriffe, bringen unsere eigene Sprache mit. Du sollst sofort wissen, was wir meinen und nicht erst nachschauen müssen, welcher Geschmack sich hinter einem Begriff verbergen könnte.
Lieber ein paar Mal mehr “Geil”, “Mega”, “Juicy”.